Blog
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten – Was ändert sich mit der DS-GVO, was bleibt?
Mit der, ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten anzuwendenden, Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich mitunter Änderungen, die höhere Haftungsrisiken auch für den Datenschutzbeauftragten bedeuten….
Das Zusammenspiel zwischen der Datenschutz-Grundverordnung und dem Sozialdatenschutz
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar anzuwenden ist und somit die bisher geltende Datenschutzrichtlinie 95/46 EG ablösen wird, bring auch…
ePrivacy-Verordnung – Ein „Ja!“ vom EU-Parlament für mehr Datenschutz
Nach langem Hin und Her um die Ausgestaltung der ePrivacy-Verordnung (ePrivacy-VO) hat sich das Europäische Parlament, am 26.10.2017 in Straßburg, zu der umstrittenen ePrivacy-VO geäußert….
Datentransfer in die USA – EU-Kommission erklärt: „Privacy Shield bleibt!“
Am 18. Oktober 2017 erklärte die EU-Kommission in einer Pressemitteilung, das Weiterbestehen des EU-US Privacy Shield, welches immer wieder im Fokus der Kritik stand. Derzeitiger…
Regnerische Aussichten für datenschutzkritische Wetter-Apps
„Weißt Du wie das Wetter morgen aussieht?“ Schnell zückt man sein Handy bei dieser Frage und klickt auf die installierte Wetter-App. Die Nutzer wissen jedoch…
Missachtung der Nutzerrechte – Mahnung für Instagram
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) richtete sich vor kurzem an die Foto- und Videoplattform „Instagram“ und mahnte diese ab. Die Ermittlungen des vzbv ergaben, dass 18…