Blog
ePrivacy-Verordnung (ePrivacy-VO) – Bewertung der Ergänzung zur Datenschutz -Grundverordnung (DS-GVO)
Mit der neuen ePrivacy-Verordnung (regelmäßig abgekürzt mit ePrivacy-VO, EU-ePrivacy-VO, E-Privacy-VO oder EU-ePrivacyVO) möchte die Europäische Union den Datenschutz bei der elektronischen Kommunikation stärken und eine…
Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) – 365 Tage Countdown bis zu den datenschutzrechtlichen Neuerungen am 25.05.2018
Heute sind es nur noch 365 Tage bis zur unmittelbaren Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Deutschland und der gesamten Europäischen Union (EU). Ab dem 25.05.2018…
Mitbestimmung beim Datenschutz – Wie der Betriebsrat Datenschutz-Risiken minimieren kann
Durch die fortschreitende technische Entwicklung wird es immer leichter, Daten zu erfassen, zu speichern und zu nutzen. Besonders personenbezogene Arbeitnehmerdaten bedürfen eines besonderen Schutzes, der…
Gefahren im Internet – Wieso unverschlüsselte Kontaktformulare Datenschutz-Risiken verursachen
Die Verwendung unverschlüsselter Kontaktformulare auf Websites birgt erhebliche Gefahren – sowohl für die Nutzer als auch die Betreiber von Internetangeboten. Neben dem Interesse der Betroffenen…
Beachtung datenschutzrechtlicher Kriterien – Kündigung von Verbraucherverträgen nur in Textform
Die Änderung des § 309 Nr. 13 BGB am 01.10.2016, die für mit Verbrauchern geschlossene Formularverträge „keine strengere Form für Erklärungen als die Textform vorsieht“,…
Datenschutz und UniNow – (Un)bequem durchs Studium mit datenschutzrechtlichen Bedenken
Das Studentenleben — während die einen denken, es sei von Partys gesäumt und sorgenfrei, werden die anderen von Prüfungen, Praktika, Hausarbeiten oder ähnlichem überschwemmt. Wie…